Zeitzeugengespräch & Gedenkstätten-Besuch
Julian Steinberg
135 Views Demokratiebildung, Gedenkstätten, Historische & Politische Bildung, Holocaust, Zeitzeugen
Die eigene Geschichte, gerade auch NS-Verbrechen nicht zu vergessen und an diese Zeiten in Europa zu erinnern, damit so etwas nie wieder passieren kann, ist ein wichtiger Teil unserer österreichischen Verantwortung für unsere zukünftigen Generationen!
Auch deshalb haben nun alle 4. Klassen unserer Schule, neben unterrichtlicher Thematisierung, diese Erfahrung machen können.



Am letzten Mittwoch, den 18. Juni, besuchten auch die 4c und die 4a die KZ-Gedenkstätte Dachau, ein immer wieder eindrucksvolles wie wichtiges Pflichtschul-Erlebnis.
Das schöne Wetter machte es unseren Schüler*innen nicht gerade leichter, die dort von Nazi-Deutschland verübten Verbrechen vor über 80 Jahren erfahrbar zu machen. Dennoch wurden die großen Dimensionen und schrecklichen Details des ehemaligen KZs in Dachau, welches auch Nebenlager in Tirol besaß, im Rahmen der geführten Tour, dann doch nachvollziehbar.



Eine Woche vorher hatten die 4. Klassen zudem die Möglichkeit, mit einem 99-jährigen Zeitzeugen via Zoom-Videocall ihre Fragen zu der NS-Zeit, dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust zu stellen.
